Diese Regeln dürfen niemals hinterfragt werden
„Diese Regeln dürfen niemals hinterfragt werden – Über Dogmen, Wissenschaft und die Freiheit des Zweifelns“
Wissenschaft lebt vom Zweifel – doch immer häufiger werden Fragen nicht zugelassen, Modelle zu Dogmen erklärt und Kritik mit Tabus belegt. Mit diesem Buch legt Dr. Bodo Schiffmann eine provokante und zugleich tiefgründige Analyse vor: Wie konnte es geschehen, dass Hypothesen wie Gravitation, Urknall, Evolution oder das fossile Erdöl in den Rang „unumstößlicher Gesetze“ erhoben wurden? Und was verlieren wir, wenn das Hinterfragen verboten wird?
Das Buch verbindet Naturwissenschaft, Geschichte, Philosophie und Mythenforschung. Es zeigt auf, wie alternative Modelle – von Nikola Tesla bis Hannes Alfvén – oft nicht widerlegt, sondern schlicht verdrängt wurden.
👉 Zentrale Themen des Buches:
- Gravitation neu gedacht: Ist sie wirklich eine Grundkraft oder nur ein Hilfsbegriff für ein komplexeres Phänomen?
- Magnetismus und Felder: Warum könnte das unsichtbare Netz von Magnetismus und Elektrizität die eigentliche Sprache des Universums sein?
- Die Erde als Kondensator: Ein Bild unseres Planeten als aktiver Energiespeicher im kosmischen Stromkreis.
- Sonne, Klima und Geoengineering: Warum Klima kein abgeschlossenes Treibhausmodell ist, sondern ein Resonanzsystem im kosmischen Feld – und weshalb technische Eingriffe wie „Sonnenverdunkelung“ katastrophal sein könnten.
- Erdöl als nachwachsender Rohstoff: Hinweise auf ein abiotisches Modell, das die Dogmen von Knappheit und Abhängigkeit in Frage stellt.
- Zyklische Katastrophen: Sintfluten, Polsprünge und Plasmahimmel als Ausdruck wiederkehrender kosmischer Überladungen.
- Mythen als verschlüsselte Archive: Warum religiöse und kulturelle Überlieferungen keine Märchen, sondern Gedächtnisprotokolle vergangener Katastrophen sein könnten.
- Das Boschimo-Modell: Eine Synthese aus alten Ideen und neuen Beobachtungen – die Erde als Resonanzkörper in einem elektrischen Universum.
Dr. Bodo Schiffmann fordert die Rückkehr zum echten Geist der Wissenschaft: Neugier statt Gehorsam, Zweifel statt Dogma, Offenheit statt Tabu. Dieses Buch ist kein Lehrbuch, sondern ein Denkbuch – ein Werkzeug, um alte Gewissheiten aufzubrechen und den Blick für neue Perspektiven zu öffnen.
Es lädt dazu ein, die großen Fragen neu zu stellen: Was, wenn alles ganz anders ist, als wir glauben?